Alle Beiträge zum Thema digitale Transformation von Unternehmen
Während iPaaS Tools bereitstellt, um Workflows ohne aufwendige API-Programmierung zwischen den in einer Cloud gehosteten Anwendungen zu automatisieren, bedient sich Cloud Automation spezieller Softwaretools und -methoden, um manuelle Aufgaben zu automatisieren, die mit der Verwaltung und dem Betrieb einer cloudbasierten IT-Infrastruktur verbunden sind.
Digitale Transformation, das Thema ist in der Wirtschaft und in den Medien – online wie offline – omnipräsent. Alle reden darüber, aber etliche fragen sich im Stillen: "Wie machen wir das eigentlich?". Die vermeintliche Antwort liegt für viele in dem Citizen Developer. Analysten und IT-Experten predigen derzeit jedenfalls gleichermaßen seine Vorteile.
Sicherlich kann die Informationstechnologie (IT) seit ihrer Einführung eine Vielzahl von Erfolgsgeschichten schreiben. Im letzten Jahrzehnt ist die Produktionsverlangsamung aber zu einem Kernthema der Ökonomen geworden. Dabei sehen sie eine Korrelation zwischen dem Produktivitätsrückgang und der rasanten Zunahme des Einsatzes von
2020 ging es darum, RPA-Bots und KI-Dienste zu implementieren. 2021 geht es um Organisationen, die diese Technologien skalieren. In Verbindung mit einer Kultur des modernen Engineerings und einer kontinuierlichen Innovationsmentalität öffnet die Automatisierung in der Softwareentwicklung und im Anwendungsmanagement den Unternehmen die Tür für den Schritt zur nächsten Stufe der digitalen Transformation.
Da ein Großteil des Erfolgs eines Unternehmens von der Produktivität seiner Mitarbeiter abhängt, ist die Mitarbeiterproduktivität einer der wichtigsten Faktoren im Unternehmen. Engagierte Mitarbeiter in den eigenen Reihen zu wissen, macht es Unternehmen wesentlich einfacher, die Geschäftsziele zu erreichen und mehr Umsatz zu generieren.
Aber obwohl das Konzept von DevOps nicht neu ist, hat ein signifikanter Prozentsatz der Unternehmen DevOps noch nicht implementiert oder steht vor Herausforderungen bei der Nutzung von DevOps, um die beabsichtigten Vorteile zu erzielen. Diejenigen, die mit DevOps erfolgreich arbeiten, haben ihre Reise mit einer klaren und umsetzbaren Strategie begonnen.
DevOps ist eine Philosophie, die darauf abzielt, zwischen Entwicklung und Betrieb eine veränderte Denkweise und eine bessere Zusammenarbeit zu implementieren, um historisches Silodenken zu überwinden. Der Begriff DevOps ist eine Kombination der Wörter „Development“ und „Operations“.
Die kundenorientierten Lösungen für Zahlungsverkehr, Kreditvermittlung und Vermögensberatung der sogenannten FinTechs bauen auf Digitalisierung und moderne Technologie auf. Auf diese Herausforderung müssen die Banken in den kommenden Jahren reagieren. Die Digitalisierung ist damit zu einem der Hauptanliegen der Banken geworden.
Wie wir im letzten Jahrzehnt des raschen und radikalen Wandels gelernt haben, entwickeln sich neue Technologien schnell zu einem Hypethema mit hohen Erwartungen. Die Furcht vor der potenziellen Macht digitaler Disruptionen versuchen immer mehr Unternehmen dadurch zu kompensieren, dass sie für eine erfolgreiche digitale Transformation auf einen Chief Digital Officer (CDO) setzen.
Die Einführung neuer Technologien am Arbeitsplatz geht seit der industriellen Revolution auch mit einem Qualifikationswandel einher. Die Einführung von Automatisierungslösungen wird zahlreiche Vorteile mit sich bringen, aber sie wird auch die Anforderungen an die Fähigkeiten der Arbeitskräfte verändern und den Qualifikationswandel noch einmal beschleunigen.
Der Job eines Business Analyst ist eine sowohl herausfordernde als auch abwechslungsreiche Tätigkeit, die verschiedene Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Beziehungsmanagement und Problemlösungskompetenz erfordert. Im Rahmen der Prozessautomatisation mittels Robotic Process Automation (RPA) spielt der Business Analyst (BA) eine ganz besondere Rolle.
Die digitale Prozessautomatisierung erfüllt die komplexen Geschäftsanforderungen und bietet gleichzeitig eine flexible Lösung für die schnelle Entwicklung und Bereitstellung automatisierter kundenorientierter Anwendungen. Sie baut auf dem traditionellen Geschäftsprozessmanagement auf, um Unternehmen bei der Transformation von End-to-End-Prozessen und der Bereitstellung einer unternehmensweiten digitalen Transformation zu unterstützen.
Die Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie sind vielfältig, doch ein besonderes Augenmerk aufseiten der Unternehmen liegt auf den Automatisierungsmöglichkeiten. Mithilfe von Smart Contracts können Unternehmen zahlreiche Prozesse automatisieren und somit Mehrwerte schaffen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten diese intelligenten Verträge bieten.
Durch den digitalen Wandel verändern sich klassische Geschäftsmodelle und digitale Prozesse gewinnen aus Kundensicht eine tragende Rolle. Der Fokus verschiebt sich auf den menschlichen und geschäftlichen Kontext. Die Erkenntnisse aus diesem Bereich definieren die Entwicklung potenzieller Anwendungen. Eben diesen Kontext umreißt die Hyperautomation, die die Grenzen der klassischen Automation überschreitet.
Im Zuge der digitalen Transformation müssen Prozesse angepasst, optimiert und automatisiert werden. Dafür bieten sich zwei Methoden an: das eher klassische Business Process Management (BPM) und Robotic Process Automation (RPA). Welche Rolle die beiden Methoden spielen und ob bzw. wie gegebenenfalls sie zusammenarbeiten können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Selbst bestehende digitale Prozesse müssen immer wieder angepasst werden, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherzustellen. Ein guter Ansatz, um Geschäftsprozesse zu analysieren, zu verbessern und zu automatisieren, ist das Business Process Modeling (BPM). Die Techniken des Business Process Modeling ermöglichen dabei nicht nur die ausführliche Analyse der Prozesse, sondern auch deren Visualisierung.
Bei der digitalen Transformation handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess zur Weiterentwicklung digitaler Technologien. Dieser prägt die Gesellschaft sowie Wirtschaft nachhaltig und resultiert in neuen Gewohnheiten im Privat- und Geschäftsleben. Wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich bewältigen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Technologien verändern die moderne Arbeitswelt wie kein anderer Einflussfaktor. Insbesondere hinsichtlich der Effizienzsteigerung legen innovative Technologie ein enormes Optimierungspotenzial frei. Dementsprechend wichtig ist eine genaue Beobachtung der aktuellen Entwicklungen für die Unternehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Technologien im kommenden Jahr besonders relevant sind.
Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht eine schnelle und vor allem effiziente Automatisierung standardisierter Vorgänge. Das Einsatzspektrum wird allerdings durch die Erfordernis strukturierter Daten sowie einer programmierbaren Entscheidungsfindung begrenzt. Dieses Manko lässt sich jedoch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz überwinden.
Künstliche Intelligenzen greifen auf das zur Verfügung gestellte Datenmaterial zurück, um Muster zu erkennen und Modelle abzuleiten. Dementsprechend kann es vorkommen, dass Maschinen Vorurteile in den Entscheidungsprozess einfließen lassen. Die verwendete Datenbasis beeinflusst damit maßgeblich das Verhalten der KI – wie prominente Beispiele verdeutlichen.
Der bisher schon realisierte Grad der Digitalisierung zeigt, dass Algorithmen die Zukunft der Arbeitswelt bestimmen werden. In Zukunft wird Software weitgehend die Abwicklung der alltäglichen Geschäftsprozesse übernehmen. Für eine erfolgreiche, effiziente Zusammenarbeit zwischen dieser neugeschaffenen Digital Workforce und den Mitarbeitern müssen sich diese zu Datenexperten weiterentwickeln.
Der Personalmarkt befindet sich aktuell in einem grundlegenden Wandel. Die heutigen Anforderungsprofile erfordern sowohl sehr ausdifferenzierte Hard- und Softskills als auch neue Methodenkenntnisse. Das macht das Screenen und Beurteilen potenzieller Kandidaten immer schwieriger. Ein innovativer Lösungsansatz ist Robot-Recruiting mittels Robotic Process Automation.
Die Digitalisierung treibt die Effizienz in Unternehmen voran. Insbesondere im Kundenservice zeichnet sich ein nachhaltiger Wandel ab. Mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) können die Mitarbeiter unterstützt und die Prozesse optimiert werden. Vor allem Standardaufgaben können die Software-Roboter ausführen und den Fokus des Mitarbeiters somit auf das komplexe Problem verlagern.
Unternehmen stehen im Zuge der digitalen Transformation vor Herausforderungen. Auch das Supply Chain Management muss sich diesem Wandel stellen. Dabei helfen moderne Technologien wie die Robotic Process Automation. Nichtsdestotrotz sind Lieferketten durch einen hohen Grad an Intransparenz geprägt. Als Lösung dieser Herausforderung präsentiert sich die Blockchain-Technologie.
Die digitale Transformation beeinflusst maßgeblich die Arbeitswelt. Dieser Wandel zeichnet sich jedoch nicht nur durch die Technologie aus – vielmehr steht der Mensch und seine Denkweise im Mittelpunkt zahlreicher Veränderungen und Neuerungen. Erst die Etablierung eines digital Mindsets ermöglicht einen nachhaltigen Wandel der Unternehmenskultur und eine erfolgreiche Transformation.
Die Digitalisierung findet sich in nahezu jeder Branche in den zentralen Strategien der Unternehmen wieder. Auch die Automobilbranche steht vor einem fundamentalen Umbruch und muss sich digitalisieren. Im Vergleich zu anderen Branchen steckt die Automobilindustrie hier jedoch noch in den Anfängen fest.
In den vergangenen Jahren ist das Datenvolumen in Unternehmen kontinuierlich angewachsen. Daten gelten daher als das Gold des 21. Jahrhunderts. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die erfolgreiche Gestaltung des Unternehmensalltags zwar unabdingbar, aber nicht so trivial, wie es scheinen mag. Neue Tools und Programme sollen das Problem lösen.
Zahlreiche Studien belegen: Die Finanzbranche läuft bei der digitalen Transformation anderen Branchen hinterher. Insbesondere das Vertrauen in die eigenen digitalen Fähigkeiten wird von den Finanzinstituten selbst als unzureichend eingeschätzt. Wie ein erfolgreicher Wandel stattfinden kann und welche Technologien hierbei eine tragende Rolle spielen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Begriffe wie Digitalisierung, digitale Transformation, digitaler Wandel oder Prozessdigitalisierung finden sich heutzutage in nahezu jeder Unternehmensstrategie wieder. Grundsätzlich haben die Begriffe viel miteinander zu tun und weisen dennoch deutliche Unterschiede auf.
Derzeit durchlaufen die Unternehmen einen digitalen Transformationsprozess, ohne den sie ihre Marktrelevanz und ihre Wettbewerbsvorteile verlieren. Mitarbeiter, denen es an der notwendigen Veränderungsbereitschaft mangelt, können den Erfolg des gesamten Transformationsprozesses torpedieren. Und hier kommt das sogenannte Change Management ins Spiel.