Was ist Robotic Process Automation?
Robotic Process Automation (RPA) steht für eine voll automatisierte Bearbeitung von strukturierten, standardisierten, repetitiven Geschäftsprozessen durch digitale Software-Roboter.
Um von den Vorteilen der Robotic Process Automation zu profitieren, müssen Sie keinen großen Aufwand betreiben. Denn bei der Installation muss nicht in bestehende Systeme oder die IT-Infrastruktur eingegriffen werden und es müssen auch keine Anwendungen verändert werden.
Als virtueller Mitarbeiter arbeitet Ihr Software-Roboter 24 Stunden an 365 Tagen – und hilft Ihnen dabei:
- Kosten zu reduzieren,
- die Effizienz zu steigern,
- die Prozessqualität zu erhöhen und
- die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.
RPA-Video
Benefits von RPA
- Kostensenkung
- Qualitätssteigerung
- Mitarbeiterentlastung
Nutzen und Vorteile
Roboter an sich kosten bereits nur ein Drittel eines Vollzeitangestellten. Hinzu kommen die schiere Arbeitszeit selbst (ungefähr das Fünffache eines Vollzeitangestellten) und keine verlorene Arbeitszeit durch Fehler und Korrekturen.
Ein Roboter arbeitet 24 Stunden an 7 Tagen die Woche im gesamten Jahr. Er braucht keine Pausen oder Urlaub und hat keine Ausfälle durch Krankheit oder Fortbildung. Auch in der Ausführung ist er erheblich schneller; als Software kann er Daten in Sekundenbruchteilen erkennen und verarbeiten.
Roboter machen keine Flüchtigkeitsfehler und vergessen keine Aufgaben oder Schritte. Sie sind immer aufmerksam und machen keine Rechenfehler, egal wie viele Kalkulationen notwendig sind.
Roboter sind nur Software. Jederzeit können weitere Kopien hinzugeschaltet werden, um Engpässe abzudecken. Auch neue Aufgaben führen sie oder jede ihrer Kopien mit der gleichen Qualität aus, ohne benötigte Einarbeitungszeit oder Einführungen.
Anwendungen
Ein Software-Roboter kann - wie ein Mitarbeiter - über das Frontend alle notwendigen Applikationen benutzen, um z.B. Daten einzugeben, zu kopieren oder zu speichern. Daher kann RPA mit beliebigen Systemen und Anwendungen genutzt werden - auch wenn keine API vorhanden ist.
Einsatzbereiche für Branchen
Automatisieren von Datenvalidierungen, Datenmigration zwischen Bankanwendungen, Kundenkontoverwaltung, Berichterstellung, Formularabfüllung, Aktualisierung von Kreditdaten und Sicherung von Quittungen
Auftragsabwicklung, Aktualisierung der Kundendaten inklusive Bankverbindung, Schadenbearbeitung, Benachrichtigung der Schadenregulierer,
Abwicklung risikoarmer Zahlungen, Abschluss von Neuverträgen, Anpassung von Bestandspolicen
Aufträge erfassen und erteilen, Inventur durchführen und Inventar verwalten, Status-Updates verschicken und anfordern, Kundendaten verwalten, Nachverfolgung von Transporten
Extrahieren von Produktdaten von Hersteller-Websites, automatische Aktualisierung von Online-Inhalten und Produktinformationen, Import von Website- und E-Mail-Vertrieb
On- und Offboarding-Prozesse über mehrere Systeme, Berechtigungen prüfen und anpassen, Patching, Ticketverwaltung, Backups durchführen und wiederherstellen
Übertragen von Daten in mehrere Systeme, Validieren und Prüfen von Daten, Verbindungen von Systemen ohne Schnittstellen
Beispiele
Prinzipiell gibt es zwei Arten einen Roboter einzusetzen: Teilautomatisierung und Vollautomatisierung.
Vollständige Automatisierung (Unattended Automation)
In der Vollautomatisierung (Unattended Automation) arbeitet der Roboter vollkommen selbstständig. Er reagiert auf festgelegte Trigger z.B. Ankunft einer E-Mail mit bestimmtem Inhalt und führt den notwendigen Bearbeitungsprozess selbstständig aus. Lediglich in Ausnahmen muss der Mitarbeiter einschreiten.
Teilautomatisierung (Attended Automation)
In der Teilautomatisierung unterstützt der Roboter den Mitarbeiter, indem er Teile der Arbeit auf Anweisung des Mitarbeiters übernimmt. Standardisierte Schritte wie Informationen aus Datenbanken abfragen und zusammenfassen oder Formulare und Vorlagen ausfüllen übernimmt der Roboter, der Mitarbeiter braucht sich nur um analytische Aufgaben und Ausnahmen im Prozess zu kümmern.
RPA-Whitepaper
Robotic Process Automation im Praxiseinsatz
Dieses RPA Whitepaper behandelt unter anderem folgende Themen:
- Zentrale Steuerungskomponenten der RPA Technologie
- Rechteverwaltung der RPA Technologie
- Revisionssicherheit der RPA Technologie
- ISO-konforme Leistungs- und Verhaltenskontrolle
- Change Management bei der RPA Einführung
ROC-Whitepaper
Robotic Operations Center für RPA Monitoring und Maintenance
In diesem Whitepaper erfahren Sie unter anderem:
- Warum ein Robotic Operations Center (ROC) eine effektive Bot-Wartungs- und Verwaltungsstrategie ist.
- Wie über ein Robotic Operations Center der reibungslosen Betrieb einer unternehmensweiten Digital Workforce sichergestellt wird.
IPA-Whitepaper
RPA Use Cases und Sucess Stories aus der Praxis
Erfahren Sie in den folgenden Use Cases und Sucess Stories, welche Erfolge Weissenberg durch den Einsatz von Robotic Process Automation für seine Kunden erreichen konnte.

Weiterführende Informationen zu Robotic Process Automation
- Was ist Robotic Process Automation (RPA)?
- Was ist ein Software-Roboter (RPA Bot)?
- Was ist Robotic Desktop Automation (RDA)?
- Anwendungsfelder für RPA - 10 Beispiel-Prozesse
- Wie Sie die richtigen Prozesse zur Automatisierung mit RPA auswählen
- Auswahl der RPA Software - 8 wichtige Fragen & Funktionen
- RPA Softwareanbieter-Übersicht