Alle Artikel zum Thema Scheinselbstständigkeit
Scheinselbständigkeit kommt in der Praxis relativ häufig vor, wenngleich meist unbeabsichtigt und kann gravierende arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel befasst sich deshalb mit den Voraussetzungen und den Folgen einer Scheinselbständigkeit bzw. einer arbeitnehmerähnlichen Selbständigkeit und erläutert den Unterschied zwischen den beiden Begriffen.
Für Freiberufler sind kontinuierliche Aufträge, die die Zeiteinteilung vereinfachen und eine finanzielle Absicherung bedeuten, verlockend. Doch Vorsicht! So kann man schnell in die Scheinselbständigkeit rutschen und wird ungewollt vom Auftragnehmer zum Arbeitnehmer. Das kann fatale Folgen haben. Wenn Sie sich nicht der Steuerhinterziehung strafbar machen wollen, sollten Sie ein paar Punkte beachten.